Projektbeschreibung
Auf Grund von Anträgen von Flächeneigentümern, haben sich die beteiligten Kommunen in ihren Gremien mit der Errichtung von Solarparks beschäftigt. Im Rahmen dieser Beratungen entstand das Projekt "Klimapark Sternberger Seenlandschaft
Beteiligte Kommunen
Gemeinde Borkow
Die Gemeinde Borkow hat eine Fläche von 2811 Hektar. In ihr leben ca. 520 Einwohner.
Als Planungsgröße bringt sich die Gemeinde mit 11 ha ein.
Gemeinde Dabel
Die Gemeinde Dabel hat eine Fläche von 2477 Hektar. Sie hat ca. 1350 Einwohner. Die gemeinde Dabel bringt sich mit einer Planungsgröße von 137 ha ein.
Gemeinde Mustin
Die Gemeinde Mustin nimmt eine Fläche von 2619 Hektar ein. In ihr leben ca. 350 Einwohner.
Die Gemeinde bringt eine Planfläche von 149 ha in den Klimapark ein.
Gemeinde Witzin
Die Gemeinde Witzin ist 1879 Hektar groß. in ihr leben ca. 460 Einwohner.
Die Gemeinde bringt sich mit 143 ha Planungsfläche ein.
Stadt Sternberg
Das Gemeindegebiet der Stadt Sternberg ist 6770 Hektar groß. In Sternberg wohnen ca. 4020 Einwohner.
Die Sternberg beteiligt sich mit ca. 30 ha an dem Projekt.

Projektverlauf
Mitte 2021
Initialisierung
Beantragung einer Nutzungsänderung für eine Solarfläche in der Gemeinde Dabel durch einen Landwirt und erster Kontakt mit den Planern der MAPRONEA GmbH aus Waren (M).
Mitte 2021
Mitte 2021
Ideenentwicklung
Überlegungen der Gemeidevertretung Dabel weitere Eigentümer von Flächen in der Gemeinde zu beteiligen.
Bitte an MAPRONEA, die Eigentümer zu befragen.
Mitte 2021
Ideenverbreitung
Vortrag des Dabeler Bürgermeisters zur Idee eines Solarparks in der Bürgermeisterbesprechung des Amtes Sternberger Seenland.
Weitergabe der Kontaktdaten der Firma MAPRONEA GmbH.
Mitte 2021
Ende 2021
Projektvorstellung
Vorstellung der Firma MAPRONEA in den Gremien der Gemeinden Borkow, Mustin, Witzin und in der Stadt Sternberg. Vorstellung des Stadtwerkeverbundes TRIANEL als Vorhabenträger des Projektes.
Ende 2021 / Anfang 2022
Veröffentlichung der Projektidee
Öffentliche Beratungen in den Gremien der Beteiligten. Informationsveranstaltungen / Umfragen in den Gemeinden.
Ende 2021 / Anfang 2022
Mitte 2022
Aufstellungsbeschlüsse zum Bauleitverfahren
Die Gemeinden Borkow, Dabel, Mustin und Witzin, sowie die Stadt Sternberg einigen sich auf eine überkommunale Zusammenarbeit und beschließen die Aufstellung von Bebaungsplänen als Grundlage für die weitere Planung.
Ende 2022
Beginn des Bauleitverfahrens
Durch die Planer wird begonnen, die notwendigen Schritte für ein Bauleitverfahren nach §2 BauGB einzuleiten.
Ende 2022
Ende 2022
Vorentwurf zur Bauleitplanung
Detailierung der Umweltprüfung.
Beginn der Kartierung aller Flächen als Grundlage für den Artenschutzfachbeitrag.
Ende 2022 / Anfang 2023
Zielabweichungsverfahren
Ausarbeitung des Antrages auf Zielabweichung in Zusammenarbeit mit der Stadt und den Gemeinden.
Ende 2022 / Anfang 2023
Mitte 2022
Abgabe der Anträge auf Zielabweichung
Die Anträge wurden im 2. Halbjahr 2022 beim Ministerium eingereicht.
Warten auf den Positivbescheid.
Ende 2023
Wir sind hier!
Ohne einen positiven Bescheid durch die Ministerien, kann es in der Planung nicht weiter gehen.
Zwischenzeitlich werden weitere Informationsveranstaltungen und öffentliche Sitzungen zur Beratung zum Klimapark Sternberger Seenlandschaft durchgeführt.
Ende 2023
...
Weiterführung Bauleitverfahren
- Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach §3 (1) BauGB
Frühzeitige Behördenbeteiligung nach §4 (1) BauGB - Ausarbeitung des B-Plan Entwurfs mit Begründung, Eingriffsregelung und Umweltprüfung
- Auswertung und Einarbeitung der Stellungnahmen aus den frühzeitigen Beteiligungen
- Billigung- und Auslegungsbeschlüsse der Stadt und der Gemeinden (auch
Entwurfsbeschluss genannt) - Billigung- und Auslegungsbeschlüsse der Stadt und der Gemeinden (auch
Entwurfsbeschluss genannt) - Öffentliche Auslegung nach §3 (2) BauGB
- Behördenbeteiligung nach §4 (2) BauGB
- Prüfung und Abwägung der Stellungnahmen
- Abwägung- und Satzungsbeschluss der Stadt und Gemeinden für die endgültige
Planfassung mit Begründung, Umweltbericht und Artenschutzfachbeitrag
...
Genehmigungsverfahren
- Genehmigung der Verfahrensakten
- Erlangen der Rechtskraft der Bebauungspläne
...
...
Bauanträge
Einreichen der Bauanträge für die Teile des Klimaparks
Bauantrag für Umspannwerk
...
Bauphase
...
2028 / 2029
Inbetriebnahme